Sollte diese E-Mail nicht korrekt angezeigt werden, klicken Sie bitte hier.
Wirtschaftsfördergesellschaft Deltaland GmbH
 
DELTALAND
LETTER Nr. 01-2023
27.09.2023

aktuelles aus dem deltaland

EnBW kündigt zwei Schnellladeparks für E-Autos in der Wirtschaftsregion Deltaland an
Schnelllagepark für E-Autos in Kamen. Foto: © EnBW_Endre Dulice
In Dorfmark und Walsrode plant die EnBW insgesamt bis zu 40 Hochleistungs-Ladepunkte mit Solardach
Das Energieunternehmen EnBW wird im Heidekreis nach seinem Schnellladepark in Bispingen zwei weitere Schnellladeparks für E-Autos errichten. Dabei arbeitet die EnBW eng mit der ... Lesen Sie weiter. 
 
Frühjahrskonferenz des Transformationsnetzwerks neu/wagen

Projekt „neu/wagen" – Transformation im Automotivebereich

Die Deltaland Geschäftsstelle ist ab sofort regionale Anlaufstelle des Projektes „neu/wagen“, einem vom Bund geförderten Projekt ... Lesen Sie hier den gesamten Artikel.
 
Gruppenfoto des Deltaland Trägerkreises

Deltaland ist als Ansiedlungsregion weiter im Fokus

Rückblick und Ausblick - Pandemiebedingte Lockdowns, Lieferkettenprobleme, Ukraine-Krieg, Energiekrise - Die Vorzeichen... Lesen Sie hier weiter.
 

Hinweis zu Fördermöglichkeiten

Liebe Leser,
gerne möchten wir Sie auf zwei Förderprogramme für KMU hinweisen:

Förderprogramm für KMU im Landkreis Heidekreis
Der Landkreis Heidekreis möchte die Wettbewerbsfähigkeit der kleinen und mittleren Unternehmen im Heidekreis auch zukünftig sicherstellen und ausbauen und daher Investitionen finanziell fördern. Durch das Förderprogramm soll ein wirtschaftlicher Anreiz geschaffen werden, um in Innovation und Entwicklung der Unternehmen zu investieren.
Weitere Informationen lesen Sie hier auf unserer Webseite und auf der Webseite der Wirtschaftsförderung des Landkreises Heidekreis.

Wirtschaftshilfe KMU Niedersachsen der NBank
Mit der „Wirtschaftshilfe KMU Niedersachsen" werden Unternehmen unterstützt, die besonders hart von den Energiepreissteigerungen betroffen sind. Diese Härtefallhilfe deckt alle Energieträger ab. Dafür stehen insgesamt 300 Millionen Euro zur Verfügung - zunächst rund 100 Millionen Euro für Zahlungen an kleine und mittlere Unternehmen als Entlastung für Energiepreissteigerungen im Jahr 2022. Die Antragsstellung ist ab 23. Februar bis Ende März 2023 möglich. Um eine schnelle Hilfe zu gewährleisten ist eine unmittelbare Abschlagszahlung von 50 Prozent der beantragten Hilfe vorgesehen.
Mehr erfahren Sie hier.

e
v
e
n
t
s
veranstaltungen in der
Region und umzu
> Bis zum 28.02.2023 können sich interessierte Unternehmen für die work+life – Messe für Ausbildung, Beruf und Wirtschaft anmelden. Die Messe findet in diesem Jahr vom 21.09.2023 - 23.09.2023 in der Heidmarkhalle in Bad Fallingbostel statt. Auch Nichtaussteller können sich diesen Termin gerne vormerken. Weitere Informationen erhalten Sie hier.
> Februar 2023
- Aktuelle Infos und Termine des Mittelstand-Digital Zentrums Hannover lesen Sie hier.
> 14. März 2023 - Fördermittelsprechtag für Unternehmen und Existenzgründer/innen als Online-Veranstaltung.
Die regelmäßig stattfindenden Beratungssprechtage sind kostenfrei und werden gemeinsam von der NBank und der Wirtschaftsförderung Heidekreis veranstaltet. Weitere Informationen lesen Sie hier.
Facebook Firmenname Instagram Nutzername LinkedIn Firmenname